Um die Stadtstruktur zu verstehen und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung auszusprechen, wurde eine städtebauliche Strukturanalyse durchgeführt. Hier ein Ausschnitt aus der Karte zur Anzahl der Geschosse.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Schenefeld 2040

Die Stadt Schenefeld, Teil der dynamisch wachsenden Metropolregion Hamburg, plant die Erarbeitung eines neuen integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) mit einem Zeithorizont bis 2040. Ziel ist es, die vielfältigen Flächennutzungsansprüche in Einklang zu bringen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern. Neben der thematischen Analyse verschiedener Handlungsfelder (u.a. Wohnraumentwicklung, Gewerbeentwicklung, Freiraum, Stadtklima) liegt ein Fokus auf dem Umgang mit den strukturellen Eigenarten von Schenefeld-Siedlung und Schenefeld-Dorf. Es sind die städtebaulichen Eigenarten herauszuarbeiten und planerische Herausforderungen aufzeigen.

Im Rahmen der Projektbearbeitung erfolgt eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen, gefolgt von der Erarbeitung von Leitbildern und Zielen für verschiedene Handlungsfelder. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Identifikation von Flächenpotenzialen für Wohnen, Gewerbe und Freiraumfunktionen sowie der strategischen Ausrichtung der Stadtentwicklung mit der Entwicklung von Gestaltungsleitlinien, die auch in der Bauleitplanung Anwendung finden können. Besondere Bereiche mit erhöhten Transformationspotenziel im Dorf und an der Friedrich-Ebert-Allee werden dabei als Lupenraum genauer betrachtet.

Aufbau des ISEK Prozesses und Ergebnis
Blick vom Rathaus über Schenefeld
Der Druck auf dem Wohnungsmarkt führt zu Neubau. Wie soll zukünftig gebaut werden?
Schenefeld ist aus zwei Siedlungsbereichen zusammengewachsen, die große Landesstraße durchschneidet noch heute die Stadt. Das Stadtzentrum ist eines der ersten Shoppingmalls Deutschland.
Das Dorfgebiet mit heterogenen Bebauungsstrukturen und hohem Transformationspotenzial wird als Vertiefungsbereich genauer unter die Lupe genommen.
Schenefeld grenzt an Hamburg, der Druck auf dem Wohnungsmarkt führt zu Neubau und Nachverdichtung. Wie soll zukünftig mit der Entwicklung umgegangen werden? Welche Steuerungsmöglichkeiten hat Schenefeld?
Kartenanalyse der Siedlungsstrukturtyplogien
ISEK und VU Stadtkern Schenefeld Städtebaulicher Masterplan Quickborn