Quickborns Stadtzentrum wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder neu entwickelt, hier treffen die Planungen aus den 1950er Jahren und den 2000ern aufeinander. Wie wird sich das Zentrum zukünftig entwickeln?

Masterplan Quickborn

Die Stadt Quickborn ist der Teil der dynamisch wachsenden Metropolregion Hamburg und zählt zu den Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt. Mit der Anbindung an die S-Bahn ist davon auszugehen, dass sich der Druck auf die Siedlungsentwicklung weiter erhöht, die in den letzten Jahren überwiegend durch Innenentwicklung erfolgte.
Mit Erarbeitung des Masteplans soll nun eine gemeinsame Haltung bzw. ein städtebauliches Entwicklungsziel für Quickborn  erarbeitet werden.

In diesem Zusammenhang werden weitere Innenentwicklungspotenziale identifiziert  und die vorhandenen Flächenpotenziale priorisiert. Mit einem datengestützten iterativen Vorgehen sollen die folgenden Fragen beantowrtet werden: Wie und wo soll Quickborn in Zukunft weiterwachsen? Soll der Schwerpunkt weiterhin auf der Innenentwicklung liegen oder sollen Flächenpotenziale des Flächennutzungsplans entwickelt werden? Wie sieht eine verträgliche Innenentwicklung in Quickborn aus?

Darüber hinaus wird  der Innenstadtbereich vertieft untersucht und es werden städtebauliche Ideen für drei Schwerpunktbereiche entwickelt. Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit den Quickbornerinnenund Quickbornern.

Städtebaulich-verkersplanerische Studie Kieler Straße Quickborn ISEK Schenefeld 2040
Dipl.-Ing. Claudia Dappen (Stadtplanerin, Städtebauassessorin, AK Bremen)

Claudia Dappen

0421 517016 44
dappen@bpw-stadtplanung.de

Charlotte Herbst, M.Sc. (M.Sc. Urban Design)

Charlotte Herbst

0421 517016 42 
herbst@bpw-stadtplanung.de

Ida Frenz

0421 517016 49
frenz@bpw-stadtplanung.de

Dipl.-Ing. Frank Schlegelmilch (Stadtplaner, AK Bremen, IfR)

Frank Schlegelmilch

0421 517016 41
schlegelmilch@bpw-stadtplanung.de